Radsternfahrt zum STADTRADELN-Auftakt 2025 im Schwalm-Eder-Kreis – jetzt anmelden!
Am Samstag, 24. Mai 2025, startet das STADTRADELN im Schwalm-Eder-Kreis mit einer großen Radsternfahrt nach Schwalmstadt-Ziegenhain. Geführte Touren starten aus mehreren Orten – begleitet von erfahrenen ADFC-Guides. Alle Kilometer zählen direkt für die STADTRADELN-Wertung! Gemeinsam radeln – für Klimaschutz, Gesundheit und Gemeinschaft. Am Ziel erwartet Euch ein buntes Programm mit Essen, Musik und tollen Aktionen. Attraktive Preise beim STADTRADELN gibt’s in verschiedenen Kategorien – u.a. für Teams, Vereine, Unternehmen und alle, die mindestens 30 km fahren.
Jetzt anmelden Radsternfahrt: https://www.schwalm-eder-kreis.de/Aktuelles/Veranstaltungskalender.htm/Veranstaltungen/STADTRADELN-2025-im-Schwalm-Eder-Kreis.html
Jetzt registrieren STADTRADELN: https://www.stadtradeln.de/schwalm-eder-kreis
Save the date – und kommt gerne im Team!
Einladung zu einer Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren
Wann? Dienstag, 29.04.2025, 15:00 Uhr
Wo? Malsfeld, Rathaus
Thema: Das eigene Zuhause – ein Leben lang nutzbar
Referentin: Annika Quanz, Pflegestützpunkt Schwalm-Eder, stellt den Pflegestützpunkt vor und beantwortet Fragen wie…
Diesen und anderen Fragen wollen wir an einem Infonachmittag gemeinsam auf den Grund gehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Möglichkeit bitte Teilnahme anmelden bis zum 25.04.25 bei:
Johannes Heyn, Tel.: 05661-53239 oder E-Mail: johannes-heyn@t-online.de
Tag der Nachbarschaft 2025 feiern!
Bis zu 300 € Förderung sichern
Am Freitag, den 23. Mai 2025, ist Tag der Nachbarschaft.
Unter dem Motto „Miteinander feiern” lädt die nebenan.de Stiftung am deutschlandweiten Aktionstag alle Nachbar:innen dazu ein, bunte Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Ob Nachbarschaftsfrühstück, gemeinsamer Bastelnachmittag für Jung und Alt, Kleidertauschparty im Hof oder großes Fest auf dem Dorfplatz – Aktionen können ab sofort auf www.tagdernachbarschaft.com angemeldet werden.
In diesem Jahr haben Organisationen und Privatpersonen erstmals die Möglichkeit, bis zu 300 € Förderung zu erhalten. Der Fördertopf „Gemeinsam Stark”, gefördert von der Beisheim Stiftung, unterstützt Aktionen, die sich gegen Vereinsamung und für mehr Miteinander einsetzen.
Engagierte können sich bis zum 28. April bewerben.
Webseitenförderprogramm
„Hessen vernetzt“:
Kostenfreie Webseitenerstellung und Unterstützung bei der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Nicht nur die Erstellung einer Internetseite stellt viele Einrichtungen und Vereine sowohl personell als auch finanziell vor eine große Herausforderung.
Auch im Hinblick auf die ab Juni 2025 geltenden Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes benötigen viele Hilfe bei der Umsetzung.
Hier unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. mit seinen Azubi-Projekten. Im Rahmen dieser Initiative erstellen Auszubildende und Studierende verschiedener Berufsrichtungen unter
anderem Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, kleinere Unternehmen und ähnlichen Institutionen ansprechende, moderne Webseiten – und das kostenfrei. Die Erstellung der Webseiten wird zu
100% gefördert, da der Förderschwerpunkt auf der praxisnahen Ausbildung der Auszubildenden liegt und diese anhand von realen Websei-tenprojekten wichtige praktische Berufserfahrung sammeln können.
Lediglich die Kosten für Domain und Speicherplatz müssen selbst getragen werden.
Dieses Webseitenförderprogramm wurde vor einigen Jahren bereits ins Leben gerufen und konnte seitdem u.a. viele Kommunen, öffentliche sowie soziale Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen zu
einer neuen Webpräsenz verhelfen. Aktuell stehen im Rahmen des Förderprogramms „Hessen vernetzt“ Förderplätze mit dem Schwerpunkt Barrierefrei-heit zur Verfügung.
„Ich bin sehr zufrieden mit dem gesamten Projektablauf und der Zusammenarbeit. Die Kommunikation war stets klar, und meine Änderungswünsche wurden schnell und professionell umgesetzt. Die fertige
Webseite entspricht genau meinen Vorstellungen – sie ist benutzerfreundlich, optisch ansprechend und technisch einwandfrei. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und kann die
Zusammenarbeit nur empfehlen.“, berichtet Yogalehrerin Rahel Kraus.
Bei der Erstellung der Webseite werden selbstverständlich neben den Anforderungen an die Barrierefreiheit auch die geltenden Datenschutzrichtlinien berücksichtigt und umgesetzt.
Nach Projektabschluss können z.B. Texte und Bilder, wichtige Mitteilungen, kommende Veranstaltungen und Formulare selbstständig auf der Webseite mittels eines bedienerfreundlichen, deutschsprachigen
Redaktionssystems ergänzt werden – Programmiererkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Sollte es dennoch Fragen geben, können sich die Projektpartner auch nach Projektabschluss noch bis mindestens
2035 an den kostenfreien telefonischen Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden.
Vereine, Einrichtungen und weitere Institutionen können ab sofort außerdem vom neusten Förderprogramm profitieren und eine eigene App zur Darstellung von Webseiteninhalten eingerichtet bekommen.
Wichtige Informationen können darüber per Push-Nachricht z.B. mit Mitgliedern und anderen Interessenten geteilt werden. Weitere Informationen zur App finden Sie unter
www.digitale-gemeinschaft.de.
Projektpartner des Fördervereins für regionale Entwicklung haben auch die Möglichkeit, neben den geförderten Webseitenprojekten an weiteren interessanten Förderprogrammen teilzunehmen, die bei der
Digitalisierung unterstützen, wie beispielsweise die Mitarbeiter-App „momikom“ (zur mobilen Mitarbeiterkommunikation), das Terminbuchungstool (eine Anwendung zur Online-Terminvergabe) oder die
digitale Zeiterfassung (Anwendung zur Do-kumentation von Arbeitszeiten). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.foer-derverein-regionale-entwicklung.de/digitalisierung.
Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich gerne telefonisch unter 0331 55047470 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regio-nale Entwicklung wenden.
Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte finden Sie unter www.azubi-projekte.de/hessen.
Weitere Informationen zu den Azubi-Projekten finden Sie unter www.azubi-projekte.de.
„Der Schlüssel zu Deiner Verwaltung“
Neue Schwalm-Eder-Kreis-App ab sofort in den gängigen App-Stores zum Download verfügbar
Digitale Verwaltung – das ist im Schwalm-Eder-Kreis kein Versprechen für die Zukunft, sondern Realität. Der Landkreis bringt eine eigene App an den Start und nimmt auch gleich die Rathäuser der Schwalm-Eder-Kommunen mit. 21 der insgesamt 27 Städte und Gemeinden sind bereits dabei – auch die Gemeinde Malsfeld.
„Der Schlüssel zu Deiner Verwaltung“ lautet der Slogan, der Wort hält. Denn die Schwalm-Eder-Kreis-App öffnet gleich mehrere Türen:
Wer keine Neuigkeit verpassen will, kann sich wichtige Informationen zudem direkt auf das Smartphone via Push-Benachrichtigung senden lassen.
„Wir haben mit der Schwalm-Eder-Kreis-App eine Möglichkeit geschaffen, die Türen unserer Verwaltungen für unsere Bürgerinnen und Bürger noch weiter zu öffnen. Mit der App haben sie den Schlüssel in der Tasche und damit einen idealen Begleiter für viele Verwaltungsangelegenheiten und lokale Informationen“, so Landrat Winfried Becker und Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann zum Start der App.
Und so einfach geht es: Bürgerinnen und Bürger können die App unter dem Suchbegriff „Schwalm-Eder-Kreis“ ab sofort kostenlos aus dem App Store von Apple und dem Google Play Store herunterladen. Anschließend muss nur noch der Wohnort festgelegt werden und schon sind die Nutzerinnen und Nutzer mit der Kreisverwaltung und dem jeweiligen Rathaus ihrer Heimatkommune verbunden. Die App zeichnet sich dabei durch ihre intuitive Bedienung und benutzerfreundliche Oberfläche aus. Selbst ohne technisches Vorwissen finden sich die Nutzerinnen und Nutzer schnell zurecht und können alle Funktionen effizient nutzen.
„Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger von diesem Angebot Gebrauch machen und die App herunterladen. Denn dafür wurde sie entwickelt, um den Menschen im Schwalm-Eder-Kreis den Zugang zur Verwaltung zu erleichtern“, macht Landrat Becker deutlich.
Direkt zum App-Download
Apple App Store: https://apps.apple.com/de/app/schwalm-eder-kreis/id6472171820
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schwalmeder.app
Ausschreibung hat begonnen
22. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) und der Musikschule Schwalm-Eder Borken.
Der 22. Jugendmusikwettbewerb der Stadt Borken (Hessen) findet in Kooperation mit der Musikschule Schwalm-Eder e. V. am Samstag, 24. Mai 2025, statt. Zur Teilnahme sind Kinder und Jugendliche im
Alter von sieben bis 19 Jahren mit Wohnsitz im Schwalm-Eder-Kreis eingeladen.
Zum Wettbewerb können sich Solisten (mit und ohne Begleitung) und Ensembles anmelden. Zugelassen sind alle Instrumente. Die Teilnehmer sollen zwei oder mehr Musikstücke aus zwei Epochen vortragen.
Die Darbietung sollte mindestens fünf Minuten dauern, jedoch 14 Minuten nicht überschreiten.
Vorspielen am 24. Mai 2025 ab 9:00 Uhr
Das Vorspielen findet am Wettbewerbstag, Samstag, 24. Mai 2025, ab 9:00 Uhr, statt. Die musikalischen Vorträge werden von einer Jury bewertet, wobei die Auswahl der Stücke unter Berücksichtigung des
Alters, die Spieltechnik sowie der musikalische Ausdruck der Darbietung zu Grunde gelegt werden. Bei Instrumentalensembles wird darüber hinaus das Zusammenspiel beurteilt. Die Jury schlägt Teilnehmer
für das Preisträgerkonzert am Folgetag vor.
Anmeldung
Die Anmeldung kann bis zum 28. April 2025 über das analoge oder digitale Anmeldeformular erfolgen. Das abgedruckte Anmeldeformular kann bei dem Magistrat der Stadt Borken (Hessen), Am Rathaus 7,
34582 Borken (Hessen), Telefon 05682 808-271, Kulturverwaltung@borken-hessen.de oder bei der Musikschule Schwalm-Eder e. V., Multifunktionshaus M15, Holzhäuser Straße 3, 34576 Homberg (Efze), Telefon
05681 2947, info@musikschule-schwalm-eder.de eingereicht werden. Dort sind auch weitere Anmeldeformulare erhältlich.
Die digitale Anmeldung ist unter www.borken-hessen.de bei den Quicklinks Veranstaltungen oder über den QR-Code auf dem Plakat zu finden.
Preisträgerkonzert
Jeder Wettbewerbsteilnehmer erhält eine Urkunde über die Teilnahme, die Erstplatzierten jeder Wettbewerbskategorie werden außerdem mit einem Preisgeld prämiert. Die Urkundenverleihung erfolgt im
Rahmen eines öffentlichen Preisträgerkonzertes am Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr, im Hotel am Stadtpark - Bürgerhaus, Borken (Hessen). Dazu sind Angehörige, Mitbürger*innen und Gäste herzlich
eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Karte zur Ressourcenschonung
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) macht mit einer interaktiven Karte erstmals die gesamte Bandbreite an Aktivitäten rund um das Thema Ressourcenschonung und Abfallvermeidung für die Menschen in Hessen gebündelt sichtbar. Von der Reparatur-Initiative über den Second-Hand-Shop bis zum Unverpacktladen – es gibt viele verschiedene Ansätze, die natürlichen Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden
Zu der interaktiven Karte gelangen Sie hier: https://www.hlnug.de/karte-zur-ressourcenschonung
Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit eröffnen sich große finanzielle und ideelle Chancen. Je besser man im Vorfeld über die wirtschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen informiert ist, desto einfacher lassen sich diese Chancen realisieren.
Für mehr Informationen klicken Sie hier!
Pressemitteilung der Gemeinde Malsfeld und der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen)
Malsfeld, 22.05.2024
Kostenlose Erstberatung für Modernisierungswillige
Die Gemeinde Malsfeld bietet zusammen mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) Erstberatungen für Immobilienbesitzende, die energetisch modernisieren wollen
Bürgerinnen und Bürger, die wissen wollen, wie sie Energie sparen können oder die bereits Maßnahmen planen, können sich ab sofort von Energieberaterinnen und -beratern aus der Region online oder telefonisch beraten lassen. Dabei können Immobilienbesitzende etwa Fragen zu energiesparenden Heizsystemen, erneuerbaren Energien, Solarenergie, Dämmung oder Förderprogrammen stellen.
Die Beratungen werden vom Hessischen Wirtschaftsministerium finanziert und über das Netzwerk der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) organisiert: „Unsere Beratungen sorgen für mehr Energieeffizienz und zeigen, was am eigenen Haus energetisch verbessert werden kann. Ob zum Beispiel ein Austausch der Fenster, eine Dämmung der obersten Geschossdecke oder eine umfassende Modernisierung sinnvoll sind, was Maßnahmen kosten und wie schnell sie sich rechnen“, erklärt Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA Hessen.
Voraussetzung für eine Beratung ist eine Registrierung unter www.hessen-spart-energie.de/energieberatung. Danach können Fotos und Daten zum Objekt hochgeladen sowie ein individueller Beratungstermin ausgewählt werden. Ein Termin dauert bis zu 60 Minuten.
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen (AKHD) hat 2019 in Fritzlar ein Büro eröffnet. Er hat sich auf die Fahnen geschrieben, an der Seite von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind zu stehen. Das schließt eine Entlastung der Eltern und Angebote für Geschwisterkinder ein. „Wir wollen im ländlichen Raum ein verlässlicher Partner für die ganze Familie sein“, sagt Koordinatorin Birgitta Priester.
Getragen wird die Arbeit überwiegend von derzeit 26 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie besuchen die Familien und gehen auf die Bedürfnisse der Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung ein.
Oft erreichen diese Kinder nicht das Erwachsenenalter. Die Themen Tod und Trauer nehmen daher einen breiten Raum ein. Es geht aber auch darum, den Kindern und Jugendlichen eine erfüllte Lebenszeit zu schenken und sie nach Kräften zu fördern.
Die Begleitungen können sowohl kurz- als auch langfristig sein. Sie schließen bei Bedarf auch eine Sozialberatung, die Unterstützung bei Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten sowie Angebote für die Geschwister (Geschwistertreff) mit ein.
Um eine verlässliche und kontinuierliche Begleitung gewährleisten zu können, sind pro Familie meist zwei Ehrenamtliche im Einsatz. 15 Familien wurden seit 2019 begleitet, sechs Kinder sind seither leider schon verstorben.
In den vergangenen Jahren ist in Nordhessen ein Netz von Akteuren im Bereich der Trauer- und Hospizarbeit entstanden. Dazu gehört beispielsweise das Kinderpalliativteam „Kleine Riesen“, dem es wichtig ist, auch im ländlichen Bereich einen starken Partner wie den AKHD Fritzlar/Nordhessen an seiner Seite zu wissen.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen gehört zum Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV). Im Mai 2019 wurde das Büro in Fritzlar (Gesundheitszentrum, Am Hospital 11) eröffnet, von wo die Arbeit koordiniert wird. Die Ehrenamtlichen sind sowohl im Schwalm-Eder-Kreis als auch im Landkreis Waldeck-Frankenberg tätig – den beiden größten Flächenkreisen Hessens. Der Aufwand, ein Büro als Anlaufstelle zu unterhalten, Fahrtkosten, Hygieneartikel und die Weiterbildung der Mitarbeiter werden zu großen Teilen durch Spenden finanziert. Für die Familien ist das Angebot kostenfrei.
Die Koordinatorin Birgitta Priester organisiert die Arbeit, Heinz Rohde ist für die Öffentlichkeitarbeit zuständig und Manuela Starke betreut ehrenamtlich das Büro.
Informationen erhalten Sie unter:
Ambulanter Kinder –und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen
Am Hospital 11, 34560 Fritzlar
Tel.: 05622 / 919499-0 Fax: 05622 / 919499-2
Mobil: 01 60 / 93 43 11 05
Bürozeit: Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Mail: birgitta.priester@deutscher-kinderhospizverein.de
Internet: www.akhd-fritzlar.de
www.deutscher-kinderhospizverein.de
Mail: fritzlar@deutscher-kinderhospizverein.de
Das vom Land Hessen geförderte Projekt
Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge
Gewusst wie – Fit für den Konsumalltag
läuft auch im Jahr 2023 weiterläuft.
Alle Informationen zum weiteren Projektangebot finden Sie auf der Homepage und im beigefügten Flyer.