Gemeinde Malsfeld
Gemeinde Malsfeld

Mitteilungen

Daten werden geladen...

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen

 

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen (AKHD) hat 2019 in Fritzlar ein Büro eröffnet. Er hat sich auf die Fahnen geschrieben, an der Seite von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind zu stehen. Das schließt eine Entlastung der Eltern und Angebote für Geschwisterkinder ein. „Wir wollen im ländlichen Raum ein verlässlicher Partner für die ganze Familie sein“, sagt Koordinatorin Birgitta Priester.

Getragen wird die Arbeit überwiegend von derzeit 26 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie besuchen die Familien und gehen auf die Bedürfnisse der Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung ein.

 

Oft erreichen diese Kinder nicht das Erwachsenenalter. Die Themen Tod und Trauer nehmen daher einen breiten Raum ein. Es geht aber auch darum, den Kindern und Jugendlichen eine erfüllte Lebenszeit zu schenken und sie nach Kräften zu fördern.

Die Begleitungen können sowohl kurz- als auch langfristig sein. Sie schließen bei Bedarf auch eine Sozialberatung, die Unterstützung bei Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten sowie Angebote für die Geschwister (Geschwistertreff) mit ein.

Um eine verlässliche und kontinuierliche Begleitung gewährleisten zu können, sind pro Familie meist zwei Ehrenamtliche im Einsatz. 15 Familien wurden seit 2019 begleitet, sechs Kinder sind seither leider schon verstorben.

 

In den vergangenen Jahren ist in Nordhessen ein Netz von Akteuren im Bereich der Trauer- und Hospizarbeit entstanden. Dazu gehört beispielsweise das Kinderpalliativteam „Kleine Riesen“, dem es wichtig ist, auch im ländlichen Bereich einen starken Partner wie den AKHD Fritzlar/Nordhessen an seiner Seite zu wissen.

 

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen gehört zum Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV). Im Mai 2019 wurde das Büro in Fritzlar (Gesundheitszentrum, Am Hospital 11) eröffnet, von wo die Arbeit koordiniert wird. Die Ehrenamtlichen sind sowohl im Schwalm-Eder-Kreis als auch im Landkreis Waldeck-Frankenberg tätig – den beiden größten Flächenkreisen Hessens. Der Aufwand, ein Büro als Anlaufstelle zu unterhalten, Fahrtkosten, Hygieneartikel und die Weiterbildung der Mitarbeiter werden zu großen Teilen durch Spenden finanziert. Für die Familien ist das Angebot kostenfrei.

 

Die Koordinatorin Birgitta Priester organisiert die Arbeit, Heinz Rohde ist für die Öffentlichkeitarbeit zuständig und Manuela Starke betreut ehrenamtlich das Büro.

 

 

Informationen erhalten Sie unter:

Ambulanter Kinder –und Jugendhospizdienst Fritzlar/Nordhessen

Am Hospital 11, 34560 Fritzlar

Tel.: 05622 / 919499-0  Fax: 05622 / 919499-2

Mobil: 01 60 / 93 43 11 05

Bürozeit: Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mail: birgitta.priester@deutscher-kinderhospizverein.de

Internet: www.akhd-fritzlar.de

www.deutscher-kinderhospizverein.de

Mail: fritzlar@deutscher-kinderhospizverein.de

So nah kann Urlaub sein – mit den neuen NVV-Freizeitbroschüren wird ganz Nordhessen zu Ihrem Naherholungsgebiet

 

Lust auf Neues, wo Sie es nicht erwarten? Für Entdeckungsreisen müssen Sie nicht gleich in die Ferne schweifen. Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) hat sich wieder ins Zeug gelegt, um Ihnen auch in diesem Jahr die besten Ausflugsmöglichkeiten der Region zu präsentieren: Und so finden sich in den neu aufgelegten NVV-Freizeitbroschüren insgesamt über 450 Freizeitziele, bei denen für jede und jeden etwas dabei ist. Kunst- und Kulturbegeisterte kommen ebenso auf ihre Kosten, wie Sportskanonen oder Wellnessgänger*innen. Und auch für abenteuerlustige Familien gibt es einiges zu entdecken.

 

Engagement braucht echte Anerkennung!

 

Die Ehrenamtscard ist ein modernes Anerkennungsinstrument für bürgerschaftliches Engagement.Engagierten im Landkreis gilt großer Dank für ihr freiwilliges Engagement.

Um diesen Dank weiter auszubauen, möchte der Schwalm-Eder-Kreis Ihre Wünsche, Ideen und neue Angebote zur Ehrenamtscard erfahren.

 

 

Hier geht es zur: Ideenumfrage Ehrenamtscard.

Lesen Sie hier mehr...

Bewährte Kraftfahrer.pdf
PDF-Dokument [617.5 KB]

Die Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder des Landkreises bietet wieder interessante Workshops und Seminare für ehrenamtlich Engagierte an.

 

Über das gesamte Jahr 2023 werden weitere Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten, um das Ehrenamt im Schwalm-Eder-Kreis zu stärken. Diese finden überwiegend online, aber auch in Präsenz statt.

 

Die Themen orientieren sich an den aktuellen, nach wie vor vielfältigen, Herausforderungen im Ehrenamt. Los geht es bereits im Februar mit der Frage, wie junge Menschen für die ehrenamtliche Arbeit begeistert werden können. Es folgen Angebote zu den Themen Recht, Sicherheit und Finanzierung von Vereinen sowie deren zukunftsfähige Strukturierung. Weitere Angebote sind eine Informationsveranstaltung der Kreisverwaltung mit Vorstellung von Förder- und Anerkennungsmöglichkeiten, Seminare zur Vereinssatzung und zum Vereins- und Steuerrecht sowie ein Runder Tisch für Vereine als Arbeitgeber.

 

Als Highlight findet am 16.09. ein Tagesworkshop mit dem Thema „Wie finden wir neue Ehrenamtliche?“ in Präsenz statt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort per Mail an ehrenamt@schwalm-eder-kreis.de möglich. Für alle anderen Veranstaltungen nutzen Sie bitte unsere Internetseite www.schwalm-eder-kreis.de/ehrenamt. Über die Kachel Fortbildung, gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Eine telefonische Anmeldung ist unter 05681 775 775, bei der Volkshochschule, möglich.

 

Verlinkung zur Homepage "Sportkreis Schwalm-Eder"

Grundsteuerreform in Hessen: FAQ-Katalog / weitere Informationen

Checkliste_GrundsteuerA _HE_V05.pdf
PDF-Dokument [400.5 KB]
Checkliste _GrundsteuerB_HE_V05.pdf
PDF-Dokument [406.3 KB]

"Unabhängigen Beschwerdestelle Psychiatrie" und des Sozialpsychiatrischen Dienstes

2019-Dezember Flyer SPDi.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
2019-Dezember Flyer SPDi-Sucht.pdf
PDF-Dokument [394.1 KB]

Die Deutsche Verkehrswacht Schwalm-Eder-Kreis e.V., möchte wieder eine Spendenaktion für die Radfahrausbildung und das Schulwegtraining starten:

P1260875.JPG
JPG Datei [7.0 MB]
Deutsche Verkehrswacht.docx
Microsoft Word-Dokument [127.3 KB]

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge

Das vom Land Hessen geförderte Projekt

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge

Gewusst wie – Fit für den Konsumalltag

läuft auch im Jahr 2023 weiterläuft.

 

Alle Informationen zum weiteren Projektangebot finden Sie auf der Homepage und im beigefügten Flyer.

Bürgersprechtag Versorgungsamt

Verband Pflegehilfe

Pflegereform.pdf
PDF-Dokument [112.9 KB]

Schätze der Heimat

Schätze der Heimat bewahren
Schätze der Heimat bewahren.pdf
PDF-Dokument [197.7 KB]

Gemeinde Malsfeld

Lindenstraße 1

34323 Malsfeld

Tel. 05661 5002-70

info@malsfeld.eu

Öffnungszeiten

Mo.-Fr.  8.00 - 12.00 Uhr

Do.      13.30 - 18.00 Uhr

Das aktuelle Wetter in Malsfeld
Alles zum Wetter in Deutschland

Druckversion | Sitemap
© Gemeinde Malsfeld