Gemeinde Malsfeld
Gemeinde Malsfeld

Aktuelle Informationen

Herbstfest am 14. Oktober 2023, 14.00 Uhr, für alle 70-jährigen und älteren Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Malsfeld

 

 

 

Die Gemeinde Malsfeld veranstaltet in diesem Jahr wieder ein Herbstfest für alle 70-jährigen und älteren Einwohnerinnen und Einwohner.

 

Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 14. Oktober 2023, in der Fuldatalhalle Malsfeld, Strauchgraben 3 statt. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Kaffeegedeck (Kaffeetasse, Kuchenteller, etc.) mitzubringen. Zudem werden Kaltgetränke und ein Imbiss gereicht.

 

Für Unterhaltung, Programmgestaltung und Anreise aus den Ortsteilen ist gesorgt.

Die Veranstaltung wird voraussichtlich bis etwa 17.00 Uhr dauern.

 

Der Gemeindevorstand

der Gemeinde Malsfeld

Amtliche Bekanntmachung

 

Obstbaumverkauf 2023 Gemeinde Malsfeld

 

Wir geben davon Kenntnis, dass das gemeindeeigene Obst innerhalb der einzelnen Ortsteile-für Einwohner der Gemeinde Malsfeld- an den nachfolgend genannten Terminen meistbietend verkauft wird:  

 

 

Ortsteil                         Termin                                                Treffpunkt 

 

                                     

Beiseförth                    Samstag, 16.09.2023, 10.00 Uhr         Märchenmühle

                                                                                                       Beisegrund

 

Malsfeld                        Samstag, 16.09.2023, 10.00 Uhr             Rathausplatz

                                                                                                      Lindenstr. 1

 

Dagobertshausen          Samstag, 16.09.2023, 10.00 Uhr            Feuerwehrhaus

                                                                                                      Hans-Lückert-Platz

 

Im OT Ostheim wenden sich Interessenten bei Bedarf direkt an den Ortsvorsteher Herrn Holger Ackermann, Bruchweg 4 sowie im OT Mosheim an die Ortsvorsteherin Frau Sindy

Marx, Falkenberger Weg 6.

 

In dem OT Sipperhausen und Elfershausen findet in diesem Jahr kein Obstbaumverkauf statt.          

 

 

Malsfeld, den 25.August 2023

 

Der Gemeindevorstand

der Gemeinde Malsfeld

 

gez.: Hanke, Bürgermeister

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Kassel, den 06. Juli 2023
*************************************************************************************************

L 3224 Malsfeld - Elfershausen: Letzter Bauabschnitt beginnt
Vollsperrung von Mitte Juli bis Ende September

Hessen Mobil erneuert seit Ende April die Fahrbahn der Landesstraße L 3224 bei Malsfeld grundhaft. Saniert wurde bisher der Abschnitt der Landesstraße an der A 7-Anschlussstelle Malsfeld inklusive der drei Kreisel. Diese Arbeiten wurden an zwei Wochenenden in einem 24-Stunden-Schichtbetrieb umgesetzt, um die Einschränkungen des Autobahnanschlusses möglichst gering zu halten. Ab Montag, 17. Juli folgt nun der letzte Bauabschnitt zwischen der Einfahrt zum Lager des Drogeriemarkts „Rossmann“ bis nach Elfershausen.

Für die grundhafte Erneuerung wird zunächst der alte Asphalt aufgenommen und entsorgt. Um die Fahrbahn auf der gesamten Strecke ebenmäßig herzustellen, findet ein Profilausgleich mithilfe der Frostschutzschicht statt. Die eigentliche Fahrbahn wird dann aus einer 18 Zentimeter dicken Asphalttragschicht, einer acht Zentimeter dicken Asphaltbinderschicht und einer vier Zentimeter dicken Asphaltdeckschicht gebildet. Zusätzlich wird der Bankettbereich neben der Fahrbahn sowie die Entwässerungseinrichtungen erneuert. Zum Schluss wird die neue Markierung aufgebracht und die neuen Verkehrszeichen aufgestellt. Am Elfershäuser Kreuz wird außerdem eine Ampelanlage installiert, weil sich der Kreuzungsbereich in der Vergangenheit als Unfallschwerpunkt herausgestellt hat.

Die Umleitung erfolgt über die Gemeindestraße zwischen der L 3224 bei Elfershausen und der Kreisstraße K 15 oberhalb von Malsfeld, die K 15, die Dr.-Reimer-Straße vorbei an der Anschlusstelle der Autobahn A7, über die L 3149 durch Mosheim nach Hilgershausen in beide Richtungen und ist ausgeschildert.

Dieser letzte Bauabschnitt wird voraussichtlich Ende September abgeschlossen.

Das Land Hessen investiert knapp 2 Millionen Euro in die Gesamtmaßnahme der Sanierungsoffensive Hessen. Hessen Mobil bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und Rücksicht während der Bauarbeiten.

Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de
*************************************************************************************************

Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Schwalm-Eder-Kreis ab sofort untersagt (23.06.2023)

 

Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises reagiert auf die anhaltende Trockenheit und untersagt mit sofortiger Wirkung die Entnahme von Wasser aus ober-irdischen Gewässern.

Aufgrund der seit Wochen fehlenden Niederschläge haben sich in den Gewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Auch die normalen Grundwasserstände sind noch nicht wieder erreicht. Eine nachhaltige Änderung dieser Situation ist derzeit nicht absehbar. Die bisher gefallenen Niederschlagsmengen liegen unter dem Durch-schnitt. Es besteht die Gefahr, dass der Naturhaushalt nachhaltig gestört wird. Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern verstärkt diese Gefahr erheblich.

 

Auf Grundlage des § 100 Abs. 1 des Gesetzes über die Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) erlässt der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises als zuständige untere Wasserbehörde mit sofortiger Wirkung eine entsprechende Allgemeinverfügung, in der folgende Regelungen enthalten sind:

 

1.            Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse,

               Seen) im Schwalm-Eder-Kreis wird bis auf Weiteres untersagt.

2.            Die Untersagung gilt auch für die Entnahme durch die Eigentümer der an

               ober-irdische Gewässer angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung

              dieser Grundstücke Berechtigten (Anlieger).

3.           Die untere Wasserbehörde kann auf Antrag eine widerrufliche Ausnahme

              erteilen, wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit dies

              erfordern oder das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führt.

 

Die vollständige Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises unter www.schwalm-eder-kreis.de einsehbar.

Die Gemeinde Malsfeld befindet sich derzeit noch im Förderprogramm Zukunft Innenstadt. Im Rahmen dieses Programms soll eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aller Ortsteile der Gemeinde ermöglicht werden. Ziel ist eine positive Weiterentwicklung der Gesamtgemeinde Malsfeld. Die Beteiligungsmöglichkeit über dieses online-Werkzeug soll über dieses Förderprogramm hinaus beibehalten und zu einem festen Bestandteil der Bürgermitwirkung an der Entwicklung unserer Gemeinde werden.

 

Zukunft Innenstadt und in Zukunft möglichst auch Dorfmoderation und Dorfentwicklung – diese und andere Förderprogramme des Landes Hessen für den ländlichen Raum geben die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche des dörflichen Lebens gezielt unter die Lupe zu nehmen und nach möglichen Verbesserungen zu suchen und diese auch zu verwirklichen.

 

Besonders wichtig ist hierbei der Blick der Bürgerinnen und Bürger auf ihr Dorf, denn sie wissen am besten, was vor Ort benötigt wird. Gemeinsam mit ihnen sollen ortsspezifische Herausforderungen erkannt und zukunftsorientierte Lösungen entwickelt werden.

 

Thematisch sind die möglichen Förderprogramme breit aufgestellt. Natürlich müssen Ihre Vorschläge letztlich auch bei Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Anklang und Unterstützung finden und sie müssen bezahlbar sein. Aber Ihre Ideen sind uns wichtig.

 

Wirken Sie mit an der Zukunft Malsfelds. Teilen uns mit, was Sie in den Ortsteilen und in der Kerngemeinde anders oder besser machen würden und auch, was Sie gut finden. Bringen Sie Ihre Projekt-Ideen und Ihre Ideen für die weitere Entwicklung ein:

 

Schreiben Sie uns gerne eine Email mit Ihren Ideen: info@malsfeld.eu

Präsentation BI 2023-05-02.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]

Montag, 03. April 2023, Melsunger Allgemeine / Lokales

Glasfaser-Ausbau geht weiter

Mehr Teams sind im Einsatz – Kündigungen per Anbieterwechselservice

VON FABIAN BECKER

 

 

Wird in Malsfeld wieder verlegt: Unsere Grüne Glasfaser setzt den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde fort. Fotos: Julian Stratenschulte/dpa-Bildfunk, Fabian becker

Malsfeld – Der Glasfaserausbau in Malsfeld läuft weiter. Bis vor Kurzem war die Arbeit laut Bürgermeister Hanke etwa 3,5 Wochen lang eingestellt. „Die Glasfaserverlegung in Malsfeld wurde aufgrund eines Subunternehmer-Wechsels für kurze Zeit unterbrochen“, sagt Jens Lauser, Pressesprecher von Unsere Grüne Glasfaser (UGG). Das Unternehmen wolle damit die Qualität der Bauarbeiten sicherstellen.

Die Glasfaserverlegung in der Gemeinde sei aktuell in Malsfeld, Mosheim und Elfershausen zu etwa 70 Prozent sowie in Dagobertshausen zu rund 60 Prozent abgeschlossen, sagt Hanke. „In Sipperhausen ist bisher nur in der Ortsdurchfahrt unter dem Bürgersteig Glasfaser verlegt worden, da das bei der Sanierung der Ortsdurchfahrt mitgemacht wurde.“ Der Rest des Malsfelder Ortsteils sowie Ostheim und zuletzt Beiseförth sollen noch folgen.

Trotz des Subunternehmer-Wechsels sei die UGG zuversichtlich, dass die Planung eingehalten werden kann. „Der Zeitplan ist noch aktuell, da die Zahl der Teams vor Ort erhöht wurde“, erklärt Lauser. „Eine Abnahme der Oberflächen ist im vierten Quartal geplant.“

In der jüngsten Gemeindevertretersitzung wurde von SPD und FDP der Stand des Glasfaserausbaus in Malsfeld abgefragt. Dabei kam die Frage auf, wie Menschen, die einen Vertrag mit der UGG geschlossen haben, damit umgehen sollen, wenn der gekündigte Vertrag mit ihrem bisherigen Anbieter wegen Bauverzögerungen ausläuft, bevor sie über den neuen Anbieter mit Internet versorgt werden.

„Die Kündigung des Vertrags mit dem alten Internetanbieter wird von dem neuen Anbieter im Rahmen des Anbieterwechselservice übernommen“, erklärt der UGG-Pressesprecher dazu. „Deshalb sollten bestehende Verträge nicht vorzeitig gekündigt werden, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.“

Die UGG baue die Infrastruktur und stelle sie den Internetanbietern zur Verfügung. „Bezüglich individueller Verträge zu den Tarifen sind somit die Internetanbieter die Ansprechpartner“, sagt Lauser. Sie seien mit der UGG im Austausch und würden über die Netzverfügbarkeit informiert, sodass eine Aktivierung der Einzelverträge unter Berücksichtigung der Altverträge stattfinden werde.

Individuelle Aussagen zu Internetverträgen könne die UGG als Netzanbieter aber nicht machen. „Wir bitten die Betroffenen, sich direkt an ihre Internetanbieter zu wenden.

Polizeidirektion Schwalm-Eder

 

Schutzleute vor Ort

 

Als Schutzmann vor Ort steht Polizeihauptkommissar Marcus Lerch von der Polizeistation Melsungen als fester Ansprechpartner Bürgerinnen und Bürger, Organisationen, Einrichtungen und Vereinen von Malsfeld zur Verfügung. Er fungiert als Bindeglied zwischen der Öffentlichkeit und der Polizei und hat stets ein offenes Ohr für die Belange der Menschen.

 

Bei regelmäßigen Bürgersprechstunden die im Rathaus der Gemeinde Malsfeld, Lindenstr.1, Malsfeld, abgehalten werden, können verschiedenste Themen mit Herrn Lerch durchgesprochen werden.

 

Dies könnten beispielsweise nachbarschaftsrechtliche Angelegenheiten sein; hier steht Herr Lerch zum Schlichten und bestenfalls Lösen des Problems zur Verfügung. Auch bei Fragen zur Sicherheit rund um´s Haus und in der Wohnung steht er beratend zur Seite.

 

Herr Lerch versieht seinen Dienst in dieser Rolle nebenamtlich. Um beständiger Ansprechpartner sein zu können, wird er nicht nur bei festen Bürgersprechstunden an verschiedenen Stellen in den Kommunen erreichbar sein, sondern auch während Präsenzstreifen in der Öffentlichkeit die Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen. Darüber hinaus wird er in Verbindung mit dieser Tätigkeit aktiv Kontakt zu Einzelhändlern, Schulen, Kindergärten, Vereinen, Altenheimen, Gemeinschaftsunterkünften, etc. aufnehmen sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung aufbauen.

 

Herr Lerch wird im Rahmen bereits erwähnter Sprechstunden im Malsfelder Rathaus an den nachfolgend genannten Terminen zur Verfügung stehen:

Dienstag, d. 10.10.2023 und

Dienstag, d. 14.11.2023

  • jeweils in der Zeit von 10.00 -12.00 Uhr -

 

Darüber hinaus ist er auch bei der Polizeistation Melsungen

Nürnberger Straße 12, 34212 Melsungen unter der

Telefon Nr. 05661 / 70890 zu erreichen.

Die Gemeinde Malsfeld wurde im Oktober 2021 auf Grundlage ihrer Antragstellung aus dem Juni 2021 erfreulicher Weise in das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ aufgenommen.

 

Bei dem hier erwähnten Landesprogramm handelt es sich um eine Initiative des Hessischen Wirtschaftsministeriums im Zusammenwirken mit der Hessen Agentur und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. In Summe wurden hier der Gemeinde Fördermittel in Höhe von 250.000,- € bereitgestellt. Ziel des Programms ist die Förderung von Attraktivität und Nachhaltigkeit in Innenstädten und Ortskernen, vor allem durch das Entwickeln neuer Projektideen und der Vorbereitung für deren Verwirklichung.

 

Ein Planungsbüro wurde zeitnah zur Moderation und Begleitung in diesem Programm beauftragt. Regelmäßig stattfindende Steuerungsgruppensitzungen und Bürgerdialoge sollen eine breite Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit den ausgewählten Projekten gewährleisten.

 

Innerhalb der erwähnten Steuerungsgruppe agieren u. a. Vertreter aus allen Fraktionen, der Bürgermeister, das begleitende Planungsbüro und die Ortsvorsteher der betroffenen Ortsteile. In der Steuerungsgruppe werden die beantragten Projektvorschläge konzeptionell weiter betrachtet und zum Zweck der Umsetzung konkretisiert.

Die Projekte haben teils konzeptionell-vorbereitenden als auch planerischen Charakter.

Bei einzelnen Projekten bietet sich aber auch bereits die Möglichkeit der tatsächlichen Umsetzung im laufenden Förderprogramm.

 

Zudem geht es darum, in Zukunft weitere Förderprogramme für alle Ortsteile der Gemeinde Malsfeld zu nutzen und erforderliche Voraussetzungen hierzu im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“ vorzubereiten.

 

Konkret werden in nächster Zeit für die Gemeinde Malsfeld nachfolgend aufgeführte Projekte realisiert:

 

Malsfeld:

- Umgestaltung des Rathausplatzes (Lindenplatz) inkl. Integration einer Außengastronomie-

  Fläche und eines Begegnungs- und Erholungsbereichs

  (planerisch-konzeptionelle Maßnahme)

 

- Konzept und städtebauliche Betrachtung des Bereiches „Wohnpark-Bachstraße“ inkl. einer

  Integration sozialen Wohnungsbaus (planerisch-konzeptionelle Maßnahme)

 

- Umgestaltung der ehemaligen Kreissparkassenfiliale innerhalb des Rathauses

  (tatsächlich investive Maßnahme mit baulicher Umsetzung nach Bauantragstellung)

 

Beiseförth:

- Planung und städtebauliche Betrachtung des Bereiches „Mühlenplatz“ mit Kunst- und

  Kulturmühle sowie Feuerwehrhaus (planerisch-konzeptionelle Maßnahme)

 

Fragen_und_Antworten.pdf
PDF-Dokument [162.6 KB]

Aufzeichnungslink der Veranstaltung:

Aufzeichnung - 17.05.2022

Gemeinde Malsfeld

Lindenstraße 1

34323 Malsfeld

Tel. 05661 5002-70

info@malsfeld.eu

Öffnungszeiten

Mo.-Fr.  8.00 - 12.00 Uhr

Do.      13.30 - 18.00 Uhr

Das aktuelle Wetter in Malsfeld
Alles zum Wetter in Deutschland

Druckversion | Sitemap
© Gemeinde Malsfeld