Gemeinde Malsfeld
Gemeinde Malsfeld

Aktuelle Informationen

Hinweis Ortsgericht Malsfeld

 

Am 20.03.2023 findet keine Sprechstunde des Ortsgerichts im

Rathaus statt. Die nächste Sprechstunde ist wieder am

Montag, 27.03.2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr.

Öffentlichkeitsbeteiligung des Eisenbahn-Bundesamtes

Das Eisenbahn-Bundesamt startet am Montag den 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis zum 24. April 2023 zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.

 

Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Beteiligungsphase erhalten sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Kommunen die Möglichkeit der ausführlichen Darstellung ihrer Lärmsituation an den Schienenwegen des Bundes. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt Ende des Jahres 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes. Daran anschließend findet die zweite Beteiligungsphase statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.

Der neue Abfallkalender 2023 ist da!

Abfallkalender-2023_.pdf
PDF-Dokument [313.5 KB]

Radverkehrskonzept für den Schwalm-Eder-Kreis

 

Der Schwalm-Eder-Kreis hat das Ingenieurbüro IKS Mobilitätsplanung beauftragt, ein Radverkehrskonzept für den gesamten Landkreis zu entwickeln. Im Fokus der Bearbeitung steht die Förderung des Alltagsradverkehrs sowie des touristischen Radverkehrs.

In diesem Rahmen startete im November 2022 das Beteiligungsverfahren, dass sich je nach Projektphase an verschiedene Akteur:innen richten soll. Am 15. November fand eine Veranstaltung mit geladenen Vertreter:innen, unter anderem sämtlicher Kommunen, des ADFC und der touristischen Arbeitsgemeinschaften statt. Dort hat Alexander Gardyan (IKS Mobilitätsplanung) mit seinem Team den Stand der Bearbeitung und einen ersten Netzentwurf zur Diskussion gestellt.

Ab sofort sind zudem alle Bürger:innen des Schwalm-Eder-Kreises aufgerufen, sich an dem Radverkehrskonzept zu beteiligen. Bis zum 16.12.2022 ist dazu ein interaktiver Stadtplan freigeschaltet, auf dem Mängel und Wünsche aus der Nutzer:innenperspektive eingebracht werden können. Der interaktive Stadtplan ist von einer kurzen Befragung umrahmt und unter folgendem Link oder über die Website des Schwalm-Eder-Kreises erreichbar:

 

https://sek.iks-beteiligung.de

 

Die Meldungen und Ergebnisse aus der Online-Beteiligung werden fachlich bewertet und im Rahmen des Konzeptes berücksichtigt. „Wir erwarten uns von dem Beteiligungsverfahren vielfältige Hinweise zu vorhandenen Mängeln und Wünschen der Radfahrer:innen“, erläutert Frau Burghardt, die als „Rad- und Wanderwegebeauftragte“ als Projektleiterin für den Landkreis zuständig ist.

Fahrradseilbahn außer Betrieb

 

Aufgrund der vom Regierungspräsidium Kassel genehmigten Betriebszeiten wird die Fahrradseilbahn über die Fulda ab heute (01.11.2022) bis zum Saisonstart 2023 außer Betrieb gesetzt.

 

Die Gemeinde Malsfeld wurde im Oktober 2021 auf Grundlage ihrer Antragstellung aus dem Juni 2021 erfreulicher Weise in das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ aufgenommen.

 

Bei dem hier erwähnten Landesprogramm handelt es sich um eine Initiative des Hessischen Wirtschaftsministeriums im Zusammenwirken mit der Hessen Agentur und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. In Summe wurden hier der Gemeinde Fördermittel in Höhe von 250.000,- € bereitgestellt. Ziel des Programms ist die Förderung von Attraktivität und Nachhaltigkeit in Innenstädten und Ortskernen, vor allem durch das Entwickeln neuer Projektideen und der Vorbereitung für deren Verwirklichung.

 

Ein Planungsbüro wurde zeitnah zur Moderation und Begleitung in diesem Programm beauftragt. Regelmäßig stattfindende Steuerungsgruppensitzungen und Bürgerdialoge sollen eine breite Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit den ausgewählten Projekten gewährleisten.

 

Innerhalb der erwähnten Steuerungsgruppe agieren u. a. Vertreter aus allen Fraktionen, der Bürgermeister, das begleitende Planungsbüro und die Ortsvorsteher der betroffenen Ortsteile. In der Steuerungsgruppe werden die beantragten Projektvorschläge konzeptionell weiter betrachtet und zum Zweck der Umsetzung konkretisiert.

Die Projekte haben teils konzeptionell-vorbereitenden als auch planerischen Charakter.

Bei einzelnen Projekten bietet sich aber auch bereits die Möglichkeit der tatsächlichen Umsetzung im laufenden Förderprogramm.

 

Zudem geht es darum, in Zukunft weitere Förderprogramme für alle Ortsteile der Gemeinde Malsfeld zu nutzen und erforderliche Voraussetzungen hierzu im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“ vorzubereiten.

 

Konkret werden in nächster Zeit für die Gemeinde Malsfeld nachfolgend aufgeführte Projekte realisiert:

 

Malsfeld:

- Umgestaltung des Rathausplatzes (Lindenplatz) inkl. Integration einer Außengastronomie-

  Fläche und eines Begegnungs- und Erholungsbereichs

  (planerisch-konzeptionelle Maßnahme)

 

- Konzept und städtebauliche Betrachtung des Bereiches „Wohnpark-Bachstraße“ inkl. einer

  Integration sozialen Wohnungsbaus (planerisch-konzeptionelle Maßnahme)

 

- Umgestaltung der ehemaligen Kreissparkassenfiliale innerhalb des Rathauses

  (tatsächlich investive Maßnahme mit baulicher Umsetzung nach Bauantragstellung)

 

Beiseförth:

- Planung und städtebauliche Betrachtung des Bereiches „Mühlenplatz“ mit Kunst- und

  Kulturmühle sowie Feuerwehrhaus (planerisch-konzeptionelle Maßnahme)

 

Nahverkehrspläne im NVV und den nordhessischen Landkreisen

Eröffnung der Phase I des Beteiligungsverfahrens

 

Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) und die fünf nordhessischen Landkreise haben die Neuaufstellung des Regionalen Nahverkehrsplans sowie der lokalen Nahverkehrspläne beschlossen.

Mit der Bearbeitung und inhaltlichen Erstellung der Planungen ist das Beratungsbüro IGDB Verkehrsplanung + Beratung aus Dreieich beauftragt worden.

 

Neben einer Bestandsaufnahme erfolgt derzeit eine Mängelanalyse. Hierzu nimmt der NVV bzw. das Planungsbüro gerne Wünsche, Kommentare und Anmerkungen entgegen, die ggf. vorhandenen Schwachstellen aufdecken und damit wichtige Hinweise für uns darstellen. Diese Schwachstellen können z.B. sein:

  • Unzureichende Erschließung von Gebieten durch den ÖPNV
  • Ungünstige Reisezeiten zu wichtigen Zielen bzw. fehlende Verbindungen
  • Gebiete mit zu geringer Fahrtenzahl in den Tagesgruppen der Schultage, Ferientage sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
  • Ungünstig gestaltete Umsteigepunkte/ Aufenthaltsqualität
  • Mangelnde Nutzbarkeit von Haltestellen und Umsteigepunkten für mobilitätseingeschränkte Menschen
  • Unzureichende Qualität und Kapazität von Fahrzeugen bzw. einzelnen Fahrten
  • Weitere Gründe, die ÖPNV-Nutzung reduzieren (tariflich, fahrzeugbezogen, Service, ...)

 

Für die Bürgerbeteiligung zur Aufstellung der Nahverkehrspläne im NVV wurde eine Webseite www.nvv.de/nvp eingerichtet. Hierüber können bis Freitag, den 30.09.2022 interessierte Bürger*innen sowie weitere Akteure Anregungen zum Nahverkehrsplan übermitteln.

Fragen_und_Antworten.pdf
PDF-Dokument [162.6 KB]

Aufzeichnungslink der Veranstaltung:

Aufzeichnung - 17.05.2022

Übergabe der Wanderbank durch die EAM

Pressemitteilung: 

 

Die EAM unterstützt Naturerlebnisse

 

Was gibt es Schöneres, als bei einer ausgiebigen Wanderung die heimische Natur zu erleben? Freizeit-Aktivitäten gewinnen immer mehr in der eigenen Region an Bedeutung und animieren die Menschen zunehmend zu Ausflügen in die vertraute Umgebung. Auch der EAM liegen die Region und ihre Natur am Herzen. Aus diesem Grund fördert der kommunale Energieversorger die Anschaffung und Aufstellung von Wanderbänken in den Kommunen ihres Netzgebietes. Darunter ist auch die Gemeinde Malsfeld: Am Mittwoch, 18. Mai, übergab der Vertreter Leiter der EAM Netzregion Borken/Bebra, Andre Jüttner eine neue Wanderbank an Malsfelds Bürgermeister Herbert Vaupel. Die Wanderbank bietet zukünftig in der Aue zwischen Malsfeld und Beiseförth, in der Nähe des Aussichtsturms, die Möglichkeit zu einer kleinen Rast.

„Immer mehr Menschen fühlen sich draußen Zuhause und genießen möglichst viel Zeit an der frischen Luft, beispielsweise beim Wandern in der Natur vor der eigenen Haustür“, sagt Andre Jüttner. „Die neue Bank soll ab sofort zum Verweilen einladen.“ Auch Herbert Vaupel freut sich über die Unterstützung durch die EAM: „Ich bin mir sicher, dass die Bank von vielen Wanderern und Naturliebhabern gern genutzt wird.“

Die Gemeinde Malsfeld sucht einen/eine

staatlich anerkannte/n Erzieher/in (w,m,d)
für die Kindertagesstätte „Schwalbennest“ im OT Sipperhausen

 

weitere Informationen finden Sie hier.
 

Tafel Melsungen - Aktuelle Information!

Die Tafel Melsungen ist absehbar nicht in der Lage, weitere Kunden aufzunehmen. Für neue Kunden gibt es eine Warteliste.

Wenn Sie sich auf der Warteliste anmelden wollen, mailen Sie bitte ab 25. April an: gbmueller-melsungen@web.de.

Bitte rechnen Sie aber mit langen Wartezeiten.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

В обозримом будущем Tafel Melsungen больше не сможет принимать клиентов. Существует лист ожидания для новых клиентов. Если вы хотите быть в списке ожидания, отправьте электронное письмо по адресу: gbmueller-melsungen@web.de от 25 апреля. Однако, пожалуйста, ожидайте длительного времени ожидания. Спасибо за ваше понимание.

У доступному для огляду майбутньому Tafel Melsungen більше не зможе приймати клієнтів. Є черга для нових клієнтів. Якщо ви хочете бути в списку очікування, надішліть електронний лист на адресу: gbmueller-melsungen@web.de з 25 квітня. Однак, будь ласка, чекайте довго. Просимо з розумінням.

 

Neuer Kundenmanager

Gerhard Müller

gbmueller-melsungen@web.de

Neuer Standort Briefkasten in Beiseförth

Der öffentliche Briefkasten im Unterdorf Beiseförth hat einen neuen Standort und zwar an der Umfassungsmauer des Mühlenplatzes.

Gemeinde Malsfeld

Lindenstraße 1

34323 Malsfeld

Tel. 05661 5002-70

info@malsfeld.eu

Öffnungszeiten

Mo.-Fr.  8.00 - 12.00 Uhr

Do.      13.30 - 18.00 Uhr

Das aktuelle Wetter in Malsfeld
Alles zum Wetter in Deutschland

Druckversion | Sitemap
© Gemeinde Malsfeld